Was tun im Trauerfall?
Überstürzen Sie nichts. Sie brauchen Zeit zum Nachdenken und Organisieren, denn ein gut gestalteter Abschied hilft auch in der späteren Trauerphase und auf dem weiteren Lebensweg. Auch wenn es schwer fällt und schmerzt: Viele formelle Aufgaben müssen nun erledigt werden, und bestimmte Entscheidungen sind jetzt zu treffen. Nehmen Sie dabei - soweit dies möglich ist - die Hilfe und Unterstützung von Verwandten und Freunden an.
Pflichten und Aufgaben
- Tritt der Tod zu Hause ein, benachrichtigen Sie zuerst den nächst erreichbaren Arzt, möglichst den zuständigen Hausarzt oder den ärztlichen Notdienst. Nach dessen Besuch stellt er eine Todesbescheinigung aus. Im Krankenhaus sowie im Alten- oder Pflegeheim klärt die dortige Verwaltung die unmittelbar notwendigen Dinge, die Todesbescheinigung stellt der zuletzt behandelnde Arzt aus.
- Informieren Sie Ihre nächsten Angehörigen und geben Ihnen die Chance, sich am Sterbebett von dem Toten zu verabschieden.
- Halten Sie folgende Unterlagen bereit:
Unterlagen
- Familienstammbuch (vollständig geführt), da der Gesetzgeber den Nachweis des Personenstandes verlangt. Sollte das Familienstammbuch nicht vorhanden oder unvollständig sein, sind Einzeldokumente notwendig.
- Personalausweis
- Heiratsurkunde / Familienstammbuch bei Verheirateten
- Heiratsurkunde und rechtskräftiges Scheidungsurteil bei Geschiedenen
- Todesbescheinigung (der Bestatter setzt sich mit dem Arzt / Verwaltung in Verbindung)
- Geburtsurkunde (nur bei Ledigen und Minderjährigen)
- Sterbeurkunde, falls Ehegatte bereits verstorben
- Rentenanpassungsmitteilung (letzter, aktueller Stand)
- Mitgliedskarte der Krankenkasse (Versichertenkarte / Chip-Karte)
- Versicherungspolicen mit der letzten Beitragsquittung
- Zusatzversorgungskasse und Berufsgenossenschaften
- Testament (bzw. Hinterlegungsschein)
- erteilte Vollmachten für den Todesfall (oder über den Tod hinaus)
- Grabdokumente, wenn vorhanden
- sonstige wichtige Unterlagen (z. B. Abmelden von Telefon, GEZ, Zeitungen)
Weiterer Ablauf
- Klären Sie, ob evtl. ein Bestattungsvorsorgevertrag mit einem Bestattungsunternehmen abgeschlossen worden ist. Falls ja, würde dieser Bestatter weitere Aufgaben übernehmen. Informieren Sie dieses Unternehmen dann umgehend.
- Falls ein Bestattungsvorsorgevertrag nicht besteht, nehmen Sie mit dem Bestattungsinstitut Ihres Vertrauens telefonisch oder persönlich Verbindung auf. Facherfahrene Unternehmen beraten Sie in einem vertraulichen Gespräch und erledigen alle mit der Bestattung verbundenen Angelegenheiten, auf Ihren Wunsch auch die Formalitäten und Behördengänge.
- Wichtig dabei ist die Sterbeurkunde, die mit dem Totenschein beim Standesamt beantragt werden muss.
- Auswahl der Bestattungsart (Erd- oder Feuerbestattung?)
- Auswahl des Friedhofs und des Grabes
- Trauerfeier vorbereiten, sich auf das Gespräch mit Pfarrer/Pfarrerin oder Trauerredner/in vorbereiten
- Wenn alle Termine stehen, können die Trauerbriefe geschrieben oder gedruckt werden. Meist bietet Ihnen der Bestatter diese Arbeiten an. Sie können dies jedoch auch selbst machen.
- Die Aufbahrung zu Hause ist für ein bis 2 Tage möglich, wenn der Verstorbene nicht an einer meldepflichtigen Krankheit gelitten hat. Es bleibt also Zeit zum Abschiednehmen zu Hause. Spätestens 24-36 Stunden nach Eintritt des Todes muss der Leichnam in eine kühle Leichenhalle eines Friedhofs oder Bestatters überführt werden.
- Blumen, Kränze bestellen
- Trauerkaffee, Trauermahl in einem Cafè oder Restaurant, Termin rechtzeitig reservieren
- Weitere formelle Pflichten, die der Bestatter Ihnen zumeist abnehmen kann, sind: Benachrichtigung der Lebensversicherung und Unfallversicherung, Beantragung der Witwen- oder Witwerrente, Kündigung von Verträgen, Konten, Mitgliedschaften.
Wer muss sich kümmern?
Das Bestattungsgesetz NRW vom 17. Juni 2003 legt folgende Rangfolge für die bestattungspflichtigen Personen fest:
1. der Ehegatte oder Lebenspartner
2. die volljährigen Kinder
3. die Eltern
4. die volljährigen Geschwister
5. die Großeltern
6. die volljährigen Enkelkinder
Wenn die Angehörigen oder Dritte nicht oder nicht rechtzeitig für die Besatttung sorgen, wird die örtliche Ordnungsbehörde die Bestattung veranlassen.
Bestattungsinstitute
Trauermusik und Literatur
Trauermusik
Wir haben für Sie eine Reihe von Musikstücken aufgelistet, die bei Trauerfeierlichkeiten traditionell gespielt werden und die einen würdigen Rahmen herstellen.
MODERNE STÜCKE
H. Arlen: Over the Rainbow |
Louis Armstrong: What a Wonderful World |
The Beatles: Yesterday |
James Blunt: You´re Beautiful |
Andrea Bocelli: Time to Say Good-Bye |
Jeff Buckley: Halleluja |
Freundeskreis: Halt Dich an Deiner Liebe fest |
Die Toten Hosen: Nur zu Besuch |
STS: Großvater |
Rod Stewart: Sailing |
Frank Sinatra: My Way |
Simon & Garfunkel: Bridge Over Troubled Water |
2Raumwohnung: Die Schwere |
Nosliw: Nicht mehr da |
Traditional: Geensleeves |
Unheilig: Geboren um zu leben/An deiner Seite |
Eric Clapton: Tears in Heaven |
Moody Blues: Nights in White Satin |
A. L. Webber: Memory (aus: Cats) |
M. Macolm: Amazing Grace |
Kyra: Dein Tod |
Kansas: Dust in the Wind |
I.Kamakawiwo'ole: Somewhere Over the Rainbow |
Elton John: Candle in the Wind |
Robbie Williams: Angels |
Herbert Grönemeyer: Der Weg/Halt mich/Dort und hier |
Glashaus: Haltet die Welt an |
Celine Dion: My Heart Will Go On (aus: Titanic) |
Heather Nova: The Sun Will Always Rise |
H. Mancini: Thema aus Dornenvögel |
Juliane Werding: Am Tag, als Conny Kramer starb |
Horner/Jennings: My Heart Will Go On (aus: Titanic) |
Katie Melua: I Cried For You |
Queen: Who Wants to Live Forever |
Scott D. Davis: My Immortal |
Trude Herr: Niemals geht man so ganz |
Rufus Wainwright: Hallelujah (aus: SHREK) |
Ich und ich: Wenn ich tot bin |
Reinhard Mey: Abschied/Du hast mir schon Fragen gestellt |
Rosenstolz: Es ist vorbei |
KLASSISCHE STÜCKE
Bach/Gounod: Ave Maria |
F. Schubert: Wohin soll ich mich wenden |
G. F. Händel: Largo |
Mozart: Ave verum |
R. Schumann: Träumerei |
F. Schubert: Ave Maria |
J. S.Bach: Air, aus D-Dur Suite BWV 1068 |
G. Verdi: Freiheitschor der Gefangenen/Nabucco |
E. Grieg: „Morgenstimmung“ (aus: Per Gynt Suite 1) |
F. Schubert: Heilig, heilig, heilig |
J. S. Bach: Toccatta und Fuge d-moll BWV 565 |
F. Silcher: So nimm denn meine Hände |
Trauerliteratur
Fritz Roth, Sabine Bode
TRAUER IST LIEBE Was menschliche Trauer wirklich braucht
ISBN-13: 978-3579068145
Verena Kast
ZEIT DER TRAUER Phasen und Chancen des psychischen Prozesses
ISBN-13: 978-3783127508
Birgit Voß
KINDER IN TRAUER Kinder beim Abschiednehmen begleiten
ISBN-13: 978-3865500458
Julie Fritsch, Sherokee Ilse
UNENDLICH IST DER SCHMERZ Eltern trauern um ihr Kind
ISBN-13: 978-3466343362
Georg Schwikart
DIE 100 WICHTIGSTEN FRAGEN ZU TOD UND TRAUER
ISBN-13: 978-3579068114
Gertrud Zelinsky
FREUDE IST WIEDER MÖGLICH Was trauernde Frauen voneinander lernen können
ISBN-13: 978-3485010931