Inhalt

Standesamt

Herzlich willkommen beim Standesamt der Gemeinde Hüllhorst!


Viele glauben, beim Standesamt könne man "nur" heiraten.

In Wirklichkeit begleitet das Standesamt Sie Ihr ganzes Leben lang.

Nicht selten im Leben müssen Ereignisse und Tatsachen durch Urkunden nachgewiesen werden, um z.B. Kindergeld zu beantragen, heiraten zu können, eine Erbangelegenheit vor dem Nachlassgericht zu klären, oder private und gesetzliche Versicherungsleistungen in Anspruch zu nehmen.
Die Standesämter stellen aus den bei ihnen geführten Personenstandsregistern beweiskräftige Urkunden, beglaubigte Auszüge und Abschriften her.

Weitere Aufgaben sind unter anderem die Beurkundung der Vaterschaftsanerkennung die Entgegennahme und Beurkundung eidesstattlicher Versicherungen in Personenstandsangelegenheiten, die Beglaubigung und Entgegennahme von namensrechtlichen Erklärungen, die Ausstellung von Ehefähigkeitszeugnissen und Mitteilungen an andere Standesämter.


Trotzdem dreht sich im Standesamt natürlich viel um das Thema "Heiraten".
Wir freuen uns immer wieder, Ihnen das schönste Versprechen der Welt - das "JA-Wort" - abzunehmen.

Aus diesem Grund haben wir Ihnen hier einige Informationen zu Ihrer Eheschließung zusammengestellt: 

Heiraten in guter Atmosphäre

Sie möchten sich in Hüllhorst Ihr Ja-Wort geben?

Wir freuen uns Ihnen drei ansprechende Möglichkeiten für Ihre standesamtliche Trauung bieten zu können:

Trauung im Rathaus der Gemeinde Hüllhorst

Unser Trauzimmer wurde beim Umbau des Rathauses im Jahre 2001 neu eingerichtet und verspricht Ihnen eine angenehme Atmosphäre für Ihre Eheschließung.

  

Trauung in der Wiehen-Therme Struckmeyer

Wenn Sie eine Örtlichkeit außerhalb des Rathauses bevorzugen, bietet die Wiehen-Therme Struckmeyer am Rande des südlichen Wiehengebirges den entsprechenden Rahmen für eine romantische Trauung. Hier können Sie sich in der „Reineberger Stube“ Ihr Ja-Wort geben.


Trauung im Backhaus in Tengern

Seit Sommer 2022 bieten wir Ihnen auch die Möglichkeit im historischen Ambiente des Backhauses in Tengern zu heiraten.
Die Trauungen finden hier von Mai bis September zu Terminen außerhalb der regulären Öffnungszeit statt, in der Regel freitags ab 14.00 Uhr und samstags.
Nähere Informationen erhalten Sie auf der Webseite des Heimatvereins Tengern-Huchzen.

Anmeldung Ihrer Eheschließung

Früher musste das Aufgebot bestellt werden, bevor eine Ehe geschlossen werden konnte.
Heute ist eine persönliche Anmeldung der Eheschließung beim Standesamt vorzunehmen, in dessen Bezirk einer der Verlobten seinen Wohnsitz hat. Die Eheschließung selbst kann anschließend bei jedem beliebigen Standesamt in Deutschland stattfinden.

Seit dem 01.10.2017 haben gleichgeschlechtliche Paare auch die Möglichkeit zu heiraten. Hierzu sind vom Grundsatz her die gleichen Unterlagen erforderlich wie für eine Eheschließung. Entsprechende Informationen erhalten Sie in Ihrem Standesamt.


Hinweis: 
Die Anmeldung kann frühestens 6 Monate vor dem beabsichtigten Heiratstermin vorgenommen werden, da diese nur eine Gültigkeit von 6 Monaten hat. Eine Terminreservierung nehmen wir aber gerne schon vorher entgegen. 


Für die Anmeldung der Eheschließung bringen Sie bitte folgende Unterlagen mit:

1. gültiger Personalausweis (ersatzweise Reisepass)

2. Nachweis der Staatsangehörigkeit

  • bei deutschen Bürger*innen: Staatsangehörigkeitsausweis, Einbürgerungsurkunde, Registrierschein, Vertriebenenausweis, bzw. Spätaussiedlerbescheinigung.
  • bei nichtdeutschen Bürger*innen: Reisepass (Nationalpass) des Heimatstaates, Staatsangehörigkeitsbescheinigung der zuständigen Heimatbehörde mit Apostille/Legalisation (je nach internationaler Vereinbarung).

3. Angaben zur Person

  • Beglaubigte Ablichtung des Geburtenregisters. Sie erhalten diese Urkunde bei dem Standesamt, bei dem Ihre Geburt beurkundet wurde.
  • Geburtsurkunde (wenn Sie außerhalb der Bundesrepublik Deutschland geboren sind) mit Apostille/Legalisation (je nach internationaler Vereinbarung).
  • Aufenthaltsbescheinigungen der Meldebehörden. Sie erhalten diese Bescheinigungen bei dem jeweiligen Einwohnermeldeamt. Die Aufenthaltsbescheinigung ist nicht erforderlich, wenn Sie die Eheschließung beim Standesamt Ihres Wohnsitzes anmelden und dort auch die Ehe geschlossen werden soll.

4. Geburtsurkunden aller gemeinsamen Kinder

  • Geburtsurkunde mit der Angabe beider Elternteile und der aktuellen Namensführung.

5. Vorehen/Lebenspartnerschaften

  • Es sind alle Vorehen und Lebenspartnerschaften mit Art und Datum der Auflösung anzugeben, die Letzte ist nachzuweisen. Dies kann zum Beispiel durch eine Ehe- oder Partnerschaftsurkunde mit Auflösungsvermerk und zusätzlich durch die Sterbeurkunde beziehungsweise das mit Rechtskraft versehene Scheidungsurteil erfolgen.


Es empfiehlt sich in jedem Fall, beim zuständigen Standesamt anzufragen, welche Urkunden und Bescheinigungen vorzulegen sind, damit Ihre Eheschließung angemeldet werden kann. Besonders bei ausländischen Staatsangehörigen gibt es in den Heimatrechten einige Besonderheiten, die beim Standesamt vorab erfragt werden sollten.


Zudem bitten wir unbedingt um eine vorherige Terminvereinbarung für Ihre Anmeldung zur Eheschließung, damit wir ausreichend Zeit haben, um auf Ihre Fragen und Wünsche einzugehen.

Häufige Fragen

An welches Standesamt müssen wir uns wenden?

Zuständig für die Anmeldung Ihrer Hochzeit ist das Standesamt, in dessen Bezirk einer von Ihnen seinen Haupt- oder auch Nebenwohnsitz oder seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat. Wenn Sie mehrere Wohnsitze haben, können Sie zwischen den zuständigen Standesämtern wählen.

Brauchen wir einen Termin, um die Anmeldung vorzunehmen?

Ja, bitte sprechen Sie einen Termin mit uns ab. 

Müssen beide Verlobte bei der Anmeldung vor Ort sein?

Ja, eigentlich sollten beide Verlobte die geplante Eheschließung persönlich im Standesamt anmelden. Ist jedoch einer von Ihnen aus einem wichtigen Grund verhindert, kann eine Vollmacht auf den anderen Verlobten oder einen Vertreter übertragen werden. In diesem Fall muss die Person, die nicht zur Anmeldung erscheinen kann, eine entsprechende Vollmacht vom Standesamt ausfüllen und unterschreiben.

Was erwartet uns bei der Anmeldung?

Die Standesbeamtin betreut Sie während der kompletten Anmeldung. Es werden Ihre Unterlagen durchgesehen, Sie unterschreiben die nötigen Formulare und der Ablauf der Trauung mit Ihnen durchgesprochen. Im Gespräch können Sie, wenn Sie möchten, ein wenig von sich erzählen. Diese Informationen können in die Traurede einfließen und ihr so eine persönliche Note verleihen.

Ist es eigentlich Pflicht Trauzeugen zu haben?

Nein, das ist allein Ihre Entscheidung. Eine gesetzliche Verpflichtung besteht nicht.
Im Rahmen der Anmeldung bekommen Sie ein Formular ausgehändigt, in welchem Sie bis zu zwei Trauzeugen benennen können.

Können wir unseren Ehenamen nachträglich ändern?

Nein, wenn der Ehename einmal festgelegt wurde, kann er nach derzeitigem Stand nachträglich nicht mehr geändert werden. Bedenken Sie also, dass diese Entscheidung wohlüberlegt sein will. Gerne beraten wir Sie zu diesem Thema während der Anmeldung.

Können wir auch samstags heiraten?

Ja, in Hüllhorst können Sie sich - je nach Kapazität - an jedem Samstag im Monat trauen lassen. 

Wir wollen nicht in Hüllhorst heiraten, wohnen aber hier. Was müssen wir tun?

In diesem Fall müssen Sie Ihre Anmeldung der Eheschließung trotzdem in Hüllhorst vornehmen. Wir leiten die Unterlagen dann an das ausgewählte Standesamt weiter. Genauso kann das Standesamt Hüllhorst Eheschließungen von Paaren durchführen, die außerhalb von Hüllhorst ihren Wohnsitz haben.

Was ist sonst noch wichtig?

Die Anmeldung Ihrer Eheschließung hat sechs Monate Gültigkeit, weshalb die Anmeldung nur in diesem Zeitfenster vor Ihrem Trautermin stattfinden kann.

Kann ich meinen Wunsch-Trautermin vorab reservieren lassen? 

Ja, die Reservierung für Ihren Trautermin (bis einschließlich des Folgejahres) nehmen wir gerne vorab telefonisch entgegen. 

 


Trauungen können innerhalb der Öffnungszeiten des Rathauses an jedem Tag durchgeführt werden.

Weiterhin bieten wir Ihnen auch nach individueller Terminabsprache die Möglichkeit, außerhalb der Öffnungszeiten zu heiraten. 
Dazu ist es allerdings erforderlich, rechtzeitig mit dem Standesamt Kontakt aufzunehmen.

Auf besonderen Wunsch und im Rahmen des zeitlich Möglichen, nimmt auch Bürgermeister Michael Kasche die Trauung vor.


Sie haben Fragen?
Wir sind gerne für Sie da und stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Verfügung, damit dieser Tag zu einem unvergesslichen Ereignis in Ihrem Leben wird.

Des Weiteren informieren wir Sie auch gerne über die Dauer der Eheschließung, Kosten und etwaige Besonderheiten. 

Kontakt Standesamt


Sprechen Sie uns an, wir freuen uns auf Sie!

Gerne können Sie uns auch eine E-Mail senden: standesamt@huellhorst.de

Ihre Standesbeamtinnen

Anke Petring, Atice Cakmak, Lena Buhrmester und Tanja Drake