Inhalt
Datum: 16.05.2023

Sitzen statt Parken an der Gesamtschule

Stadtmöbel für sechs Wochen im Atrium der Schule aufgestellt

Die Schule ist ein Ort des Lernens, wo sich viele Menschen aufhalten. Um zu diesem Ort zu kommen, nutzen viele das Auto. Dies geht oft zu Lasten der Aufenthaltsqualität vor Ort: viele Verkehr und viele Parkplätze rund um das Schulgelände, dadurch erhöhte Unfallgefahr und Umweltbelastung für Schüler, Lehrer und Anwohner.

Die Idee, mehr Lebens- und Aufenthaltsqualität an der Schule durch Umnutzung von Parkraum durch Sitzmöbel und Pflanzkästen zu schaffen, hatte Klimaschutzmanagerin Julia Bachmann. Sie ist für die Gemeindeverwaltung Kontaktperson im Zukunftsnetz Mobilität NRW, welches das sogenannte „Experiment Stadtterrassen“ an Mitgliedskommunen kostenlos ausleiht. Mit diesem Experiment soll aufgezeigt werden, dass Straßenraum viel mehr sein kann als eine Reihe von Stellplätzen – zum Beispiel Treffpunkt für Anwohner, Spielraum für Kinder oder eben Lern- oder Pausenort für Schüler und Lehrer.

„Ich bin oft an der Gesamtschule unterwegs und sehe, wie Schüler auf den Stufen des Atriums sitzen und direkt die parkenden Autos vor ihrer Nase haben. Das Atrium wird manchmal für den Unterricht genutzt, aber wenn nun der Platz – der übrigens nicht als Parkplatz gebaut wurde – frei von Autos ist, kann er noch vielfältiger und hoffentlich öfter als Klassenraum eingesetzt werden. Wir haben unter anderem einen größeren Podest ausgeliehen, der als Bühne, Tanzfläche, zum Ausruhen oder Lernen genutzt werden kann. Da können die Schüler kreativ sein.“ Das Atrium sei auch besonders gut geeignet als Raum zum Spielen, Lernen oder Ausruhen, da es von Bäumen beschattet und vor allem im Sommer kühler als der Rest des Schulgeländes ist.

Die Stadtmöbel –neben dem Podest sind das Sitzbänke mit und ohne Tisch, zwei Pflanzkästen, eine Fahrradreparaturstele und eine Infostele – wurden am gestrigen Montag (15.05.) mittags angeliefert und um 14:45 Uhr mit einer Eröffnung durch Schulleiter Jörg Rümpel, Bürgermeister Michael Kasche und Klimaschutzmanagerin Julia Bachmann für die vielfältige Nutzung freigegeben.

Für die Eröffnung haben drei Schüler der 5. und 6. Klasse aus der Wald- und Wildnis-AG bzw. der Schulgarten-AG die zwei Pflanzkübel mit Wild- und Heilkräutern bepflanzt. Einige Schüler, die zur Eröffnung anwesend waren, haben kurz die Kräuter vorgestellt und anschließend kleine Info-Blätter an den Pflanzkästen angebracht. So wurde das Atrium kurzerhand zum Lernort beim Vorübergehen.

Bürgermeister Kasche dazu: „Ich finde es toll, dass wir mit diesem Engagement von Verwaltung und Schule einen Ort geschaffen haben, der auch Nähe zur Natur schafft und ein Unterrichtsraum geworden ist, da sich Schüler für die nächsten sechs Wochen um die Pflanzkästen kümmern werden. Wir sind gespannt, welche Eindrücke und welches Feedback uns zu diesem nun anders genutzten Platz erreichen wird.“

Die Stadtmöbel werden bis zu den Sommerferien im Atrium der Gesamtschule (Osterstraße Ecke Drosselweg) stehen und am 22. Juni in die nächste Kommune ziehen. Jeder ist eingeladen, die Möbel auszuprobieren und sich die Pflanzen anzuschauen.

Hüllhorst, 16.05.2023

Der Bürgermeister

gez. Kasche

Foto 1: Gemeinde Hüllhorst – Schüler der Gesamtschule erzählen bei der Eröffnung der STADTTERRASSEN zu den Kräutern und Heilpflanzen, die von Schülern der 5. und 6. Klasse in die Pflanzkübel eingepflanzt wurden.

Foto 2: Gemeinde Hüllhorst – Die Stadtterrassen-Möbel werden nach der Eröffnung gleich getestet.