Inhalt
Datum: 04.08.2023

Karte »Kühle Orte im Mühlenkreis« online

Besserer Schutz für Bürgerinnen und Bürger unterwegs während Hitzeperioden

Am 10. Juli wurde in Deutschland mit 38 Grad die bis heute höchste Temperatur in diesem Jahr gemessen. In Südeuropa gab es Temperaturspitzen bis 48 Grad, so dass Sehenswürdigkeiten wie zum Beispiel in Griechenland zum Schutz der Bevölkerung geschlossen wurden.

Was nach der Hitzeperiode kam, ist auch eher ungewöhnlich: starke und langanhaltende Regenfälle, die die Wasserpegel gefährlich ansteigen lassen.

Solche Wetterereignisse werden laut Aussagen der Experten in Zukunft häufiger auftreten. Um sich dagegen zu wappnen, hat der Kreis Minden-Lübbecke bereits im letzten Jahr die Roadmap „Evolving Regions“ entwickelt– ein Fahrplan zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels für einen robusten Mühlenkreis.

Ein Ergebnis aus dem Aufgabenkatalog ist die digitale „Karte der Kühlen Orte im Mühlenkreis“. Sie entstand in Kooperation mit der Stabsstelle Public Health, dem Gesundheitsamt, dem Klimaschutzmanagement und dem Umweltamt des Kreises Minden-Lübbecke. Anhand von Symbolen lassen sich kühle Gebäude, öffentliche Toiletten, Stellen mit kostenfreien Trinkwasser, Orte im Schatten, Orte am Wasser oder Orte mit einer frischen Brise finden.

Die Karte lebt von Einträgen aus der Bevölkerung. Einige Orte wurden bereits mit Hilfe der Kommunen eingetragen. Wer einen kühlen Ort kennt oder unterwegs einen entdeckt, kann ihn selbst im Portal eintragen. Den Link zur Eingabemaske ist unter anderem auf der Seite www.klimaschutz-huellhorst.de im dazugehörigen Eintrag unter dem Reiter „News“ zu finden.

Foto: Bank im Schatten bietet Schutz an heißen Tagen (Pexels, Pixabay.com)

Auf die Karte selbst gelangt man über das GeoPortal des Kreises (www.minden-luebbecke.de/Services/GEOportal/), wo auch Orte eingetragen werden können.

Hüllhorst, 03.08.2023

Der Bürgermeister

gez. Kasche