Kulturring
Der Kulturring Hüllhorst wurde am 15.06.1999 "neu" gegründet. Neu deshalb, weil es bis in die 80er Jahre bereits einen Kulturverein in Hüllhorst gab, der jedoch seit dieser Zeit nicht mehr aktiv war. Ziel ist es, die Arbeit der Kultur treibenden Vereine zu stärken und ggf. zu koordinieren, ohne die Arbeit der Vereine zu beeinträchtigen.
Seit der Gründung wurden viele Veranstaltungen vorbereitet und durchgeführt. So gab es bereits im Jahr nach der Gründung ein zweiwöchiges "Internationales-Künstler-Symposium". Im Jahr 2004 bildete sich ein bis zum heutigen Tage überaus aktiver Künstlerkreis, der regelmäßig zusammenkommt um gemeinsame Aktivitäten zu planen, oder auch nur um sich gegenseitig auszutauschen und über das gemeinsame Hobby zu "klönen".
Zum festen Bestandteil im Terminkalender des Kulturrings gehören inzwischen der "Neujahrsempfang des Kulturrings" sowie die Hüllhorster Aufführungen der Gruppe Ten-Sing. Dazu kommen Kabarettveranstaltungen, u. a. mit den "Bullemännern" sowie aktuell eine Travestieveranstaltung. Seit 2001 ist der Kulturring auch mit der jährlichen Ausschreibung eines "Kunst- und Kulturpreises" beauftragt worden.
Aktuell hat der Kulturring Hüllhorst aktuell 80 Mitglieder. Nach wie vor sind alle an Kunst und Kultur interessierten Hüllhorster Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen, im Kulturring Hüllhorst e. V. mitzumachen oder Ideen einzubringen. Ansprechpartner bzw. Vorstandsmitglieder sind:
Heinz-Gerhard Bartelheimer (Vorsitzender)
Irene Friese (stellvertretende Vorsitzende) und Ansprechpartnerin für den Künstlerkreis
Monika Droste (Geschäftsführerin)
Dirk Oermann (stellvertretender Geschäftsführer)
Elke Bökemeyer (Kassiererin)
Anja Schweppe-Rahe, Kirsten Böttger, Brigitte Schauffert, Ralf Becker und Michael Kasche (Beisitzer/innen)
Wenn Sie Mitglied im Kulturring werden möchten, würden wir uns freuen:
- PDF-Datei: 19 kB
Benefizkonzert Flashback am 05.11.2022 - dem Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst konnte eine Spende in Höhe von 3.500 € zur Verfügung gestellt werden.
Nach dem ersten Konzert 2019 folgt am 5. November 2022 eine Neuauflage. Die Band FlashBack mit den BandmitgliedernBernd Maschmeier, Christian Hohendorf, Uwe Trand, Thomas Koch, Svenja Pütschler, Horst Halstenberg, Paul Bolsenbroek und Karsten Tiegel, hatten mit dem Kulturring Hüllhorst zum Konzert eingeladen. „Scream Events“ stellte Niedermeier‘s Hof als Location zur Verfügung und Sponsoren waren der Kulturring, Sparkasse Minden-Lübbecke, Volksbank Schnathorst eG, die Gemeinde Hüllhorst und die Firma Maschmeier Objekteinrichtungen. Bei der Spendenübergabe informierte Daniela Stieglitz über die Arbeit des Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes. Infos: http://www.akhd-minden.de
Über 3.500 Euro freute sich Daniela Stieglitz (2. v. l.). Die Spende wurde überreicht von Bürgermeister Michael Kasche (v. l.), Dirk Oermann, Jennifer Landwehr, Heinz-Gerhard Bartelheimer, Bernd Maschmeier, Elke Bökemeyer und Monika Jürgens.
20 Jahre und kein bisschen leise! - Beim Hüllhorster Kulturring ist immer was los
2019 war auch wieder in kulturreiches Jahr: seit über 20 Jahren organisiert der Hüllhorster Kulturring – ob federführend oder als Mitstreiter - vielfältige Veranstaltungen rund um Kunst und Kultur für alle Generationen hier in der Gemeinde; unabhängig vom zahlreichen Angebot der örtlichen Vereine und Gruppen.
Mit durchschnittlich neun Attraktionen jährlich sind die Mitglieder des Vorstandes stolz auf das, was geboten werden kann. Ob Neujahrsempfang, Neujahrskonzert, DinnerKrimi, Sketch und Komödie, die vielseitigsten Konzerte für Jung und Alt und nicht zuletzt zum Jahresende die Vergabe des Kunst- und Kulturpreises.
Seit einigen Wochen können die Informationen zu bevorstehenden Veranstaltungen auch in den Sozialen Medien verfolgt werden. „Über viele likes und Anregungen freuen wir uns natürlich!“, so der Vorsitzende Gerhard Bartelheimer und macht darauf aufmerksam, dass es noch einige Termine gibt, „die sich am besten jeder gleich notiert, um nichts zu verpassen.“
Die Zukunft wird geprägt durch neue Ideen und kreative Köpfe. Nach 20 Jahren Kulturring mit festen Ritualen und immer wieder Neuheiten setzt der Vorstand jetzt besonders auf Hüllhorster, die Lust haben, sich zu beteiligen. Willkommen sind diejenigen, die Ideen einbringen möchten, sich einmal oder auch regelmäßig beteiligen wollen, „wir setzen auf die, die nicht wissen, wohin mit all ihrer Kreativität! Sie sind bei uns genau richtig!, schmunzelt der Vorstand und freut sich schon jetzt auf die zahlreichen Zuschriften.
Weitere Infos gibt es auf Facebook:
bei Fragen erreichen Sie uns auch per E-Mail:
-
Hüllhorst Kulturring
Kunst- und Kulturpreis
Kunst- und Kulturpreis 2023 - Kurzgeschichtenwettbewerb mit dem Thema „Weihnachten“
für die Altersklassen Kinder (bis 12 Jahre) / Jugendliche (bis 17 Jahre) und Erwachsene (ab 18 Jahre)
Teilnahmebedingungen
Teilnehmen können alle Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen, die in Hüllhorst ihren 1. Wohnsitz haben oder eine Hüllhorster Schule besuchen.
- Jede Teilnehmerin / jeder Teilnehmer kann nur eine Arbeit einreichen.
- Der Umfang der Kurzgeschichte darf max. zwei DIN A4-Seiten, gedruckt, betragen. Schriftform und -größe: Arial 12; Zeilenabstand 1.0.; Seitenabstand oben, links u. rechts 2,5 cm, unten 2 cm
- Die Kurzgeschichte muss eine Überschrift haben. Zwischen der Überschrift und der Geschichte muss eine Leerzeile bleiben.
- Im Text der Kurzgeschichte muss mindestens 1 x das Wort „Hüllhorst“ vorkommen.
- Die Kurzgeschichten können per Post an den Kulturring Hüllhorst e. V., Löhner Str. 1, 32609 Hüllhorst, gesendet, im Rathaus Zimmer 1.13, Dirk Oermann, abgegeben oder als pdf im Anhang einer Email an: kulturring-huellhorst@web.de gesendet werden.
- Name, Alter und Anschrift des Absenders sind in geeigneter Weise zu vermerken.
- Einsendeschluss ist Dienstag, der 31.10.2023, 17.00 Uhr.
- Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erklären sich mit der Veröffentlichung bzw. weiteren Nutzung ihres Wettbewerbsbeitrags einverstanden.
- Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Bewertung
Die Entscheidung der Jury ist nicht anfechtbar. Bewertet werden die Einsendungen, die die Teilnahmebedingungen erfüllen. Die Preisverleihung erfolgt Ende November / Anfang Dezember 2023; hierzu wird zwei Wochen vorher eingeladen.
Preise je Altersklasse
1. Preis 100,-- €, 2. Preis 75,-- €, 3. Preis 50,-- €; ggf. werden weitere Sachpreise verliehen.
2022 - Fotowettbewerb "Hüllhorst in herbstlichen Farben"
Im Rahmen des Weihnachtsmarktes der Gesamtschule ehrten Dirk Oermann und Heinz-Gerhard Bartelheimer die Preisträger des diesjährigen Kunst- und Kulturpreises „Fotowettbewerb: Hüllhorst in herbstlichen Farben“. Insgesamt gab es 20 Einsendungen, davon 3 in der Altersgruppe der Jugendlichen. Die Jury bildeten Heinz-Gerhard Bartelheimer, Kirsten Böttger, Brigitte Schauffert, Monika Droste und Dirk Oermann vom Vorstand des Kulturring Hüllhorst.
Sieger bei den Erwachsenen wurde Carsten Pieper mit seinem Foto „Der einsame Steg“ (an den Fischteichen in Büttendorf).
Jacob Radtke gewann mit seinem Foto „Hüllhorster Ilex im Herbst“.
Auch die jeweiligen 2. und 3. Plätze bekamen Geldpreise und eine Urkunde, alle weiteren Teilnehmer als Anerkennung einen Ilex-Gutschein.
Auf Platz zwei kam Pia Pieper mit dem Foto „Lasst uns Brücken bauen“, den dritten Preis bekam Nadine Östermann mit dem Foto „Hüllhorst mit Herz“. Den zweiten Preis bei den Jugendlichen bekam Alicia Struck mit dem Foto „Die Freilichtbühne Kahle Wart“ und der mit dritte Preis ging an Lucy Malin Fränk mit dem Foto „Flammender Baum“.
Auf dem Foto nach der Siegerehrung mit einigen Teilnehmern (v.l.): Kathrin Häbel, Kristina Schnelle, Carsten Pieper, Pia Pieper, Jacob Radtke
Kreativwettbewerb 2021 "Eine Briefmarke für Hüllhorst"
Auch in Zeiten von E-Mail und co. werden Briefe und Postkarten versandt; diese werden oftmals mit entsprechenden Briefmarken freigemacht. Auch Hüllhorst hat viele Motive und Themen, die auf einer Briefmarke Verwendung finden könnten. Die Wettbewerbsbeiträge können in unterschiedlichsten Mal-/Zeichentechniken oder Bild-/Fotocollagen gefertigt werden, die Materialauswahl ist freigestellt. Die überdimensionale Briefmarke (Format und Größe freigestellt) muss auf einer Pappunterlage in der Größe DIN A 4 befestigt sein; der Charakter einer Briefmarke muss erkennbar sein. Es können auch Gruppen- bzw. „Klassenarbeiten“ eingereicht werden.
Die Gewinner des Kunst- und Kulturpreises 2021 stehen fest …
Gewonnen haben: Altersgruppe Schülerinnen und Schüler – 1. Platz Alicia Struck, 2. Platz Elena Meyer zu Kniendorf, 3. Platz Shaya Kelsch; Altersgruppe Jugendliche - 1. Platz Alexander Held; Altersgruppe Erwachsene 1. Platz Yasmin Talab, 2. Platz Silke Struck, 3. Platz Kim Rinne.
Herzlichen Glückwunsch allen Gewinnern !
Der Kunst- und Kulturpreis 2020 stand unter dem Motto “Kreative Corona-Masken“
Insgesamt waren 24 – sehr kreative – Einsendungen eingegangen. Aufgrund der aktuellen Gegebenheiten hat die Jury (Heinz-Gerhard Bartelheimer, Irene Friese, Monika Droste, Michael Kasche und Dirk Oermann) über einen entsprechenden Bewertungszeitraum die Siegerinnen und Sieger gekürt; leider wird es aktuell auch keine traditionelle Preisverleihung geben. Die Gewinnerinnen und Gewinner bekommen ihren Preis sowie eine Erinnerungsurkunde; die Siegermasken werden zunächst im Schaufenster der Buchhandlung Hüllhorst präsentiert.
Gewonnen haben:
Altersgruppe Schüler – 1. Platz Erik Diekmann, 2. Platz Alicia Struck, 3. Platz Lea Blietz;
Altersgruppe Jugendliche - 1. Platz Madeleine Möller, 2. Platz Juliana Garbe, 3. Platz Alice Abazi;
Altersgruppe Erwachsene 1. Platz Sabine Kottkamp, 2. Platz Silke Struck.
Der Offene Ganztag der Grundschule Oberbauerschat sowie der Kurs EF der Gesamtschule Hüllhorst bekommen einen Sonderpreis.
Herzlichen Glückwunsch!