Inhalt
Datum: 03.03.2022

Energiesparwochen in Hüllhorst

Das Klimaschutzmanagement der Gemeinde Hüllhorst lädt in Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW zur Veranstaltungsreihe rund um Energieeffizienz und Energetische Gebäudesanierung ein.

Vor allem bei Wohngebäuden gibt es ein hohes Einsparpotenzial an CO2-Emissionen. Um den Klimaschutz am Haus voranzutreiben, informieren die Energiesparwochen alle Bürgerinnen und Bürger in und außerhalb der Gemeinde Hüllhorst über Maßnahmen zur effizienten Gebäudesanierung und deren Fördermöglichkeiten. Steigende Energie- und der CO2-Preise sind nur zwei gute Gründe, in die energetische Modernisierung des Hauses zu investieren.

Im Zeitraum der Aktionswochen gibt es Online-Vorträge zu den drei Themenblöcken Gebäude, Heizen & Energiesparen und Photovoltaik. Außerdem gibt es die Möglichkeit, ein Passiv-Haus in Hille zu besichtigen.

Alle Veranstaltungen sind kostenlos. Bitte beachten Sie die jeweiligen Anmelde-bzw. Teilnahme-Möglichkeiten.


Themenschwerpunkt Gebäude

Donnerstag, 10.03.2022 I 18:00 – 19:30 Uhr

Vortrag 1: Sanierung im Altbau – aber richtig!

Sie wohnen im Altbau und wollen nachträglich dämmen oder Fenster und Türen modernisieren, um Energie zu sparen? Oliver Erdmann gibt einen Überblick, mit welchen Maßnahmen Sie Ihr Zuhause am besten vor Wärme und Kälte schützen und was Sie vor Beauftragung beachten sollten.

Referent: Oliver Erdmann, die bauwerkstadt gmbH Bielefeld

Anmeldung: per E-Mail an julia.bachmann@huellhorst.de oder unter 05744 9315-105


Montag, 14.03.2022 I 18:00 – 19:30 Uhr

Vortrag 2: Hüllhorst – Schutz vor Starkregen

Seit einigen Jahren häufen sich auch in der Region Hüllhorst extreme Unwetter, bei denen in kurzer Zeit ungewöhnlich hohe Mengen Regen fallen. Grundstückseigentümer*innen erhalten in dieser digitalen Veranstaltung hilfreiche Informationen rund um die Themen Starkregen, Rückstau und Überflutungsschutz sowie Entsiegelung/Versiegelung von Flächen, denn für Schäden durch Starkregen haften sie grundsätzlich selbst.

Referentin: Fatma Özkan, Projekt „Klimafolgen und Grundstücksentwässerung“ (KluGe) der Verbraucherzentrale NRW

Anmeldung: Über die Verbraucherzentrale https://www.abwasser-beratung.nrw/umwelt-haushalt/huellhorst-schutz-vor-starkregen-onlineseminar-69750


Donnerstag, 24.03.2022 I 18:00 – 19:00 Uhr

Vortrag 3: Dachbegrünung leichtgemacht – alle wichtigen Schritte

Sie wollen eine Dachbegrünung auf dem Garagen-, Carport- oder Hausdach anlegen? Der Online-Vortrag informiert darüber, wie Begrünungsmaßnahmen das Mikroklima am Haus verbessern können. Die Expert:innen stellen anhand anschaulicher Beispiele verschiedene Modelle der Dachbegrünung vor, erklären die praktische Umsetzung und beantworten Fragen zur Pflege, den Baukosten und rechtlichen Aspekten.
In Kooperation mit der VHS Aachen, dem Projekt "MEHR GRÜN AM HAUS" (https://www.mehrgruenamhaus.de/) der VZ NRW und der Stadt Aachen.

Referentin: Pia Anderer, Verbraucherzentrale NRW

Anmeldung: https://next.edudip.com/de/webinar/dachbegrunung-leicht-gemacht-alle-wichtigen-schritte/1770060


Samstag, 26.03.2022 I 20:30 – 21:30 Uhr

Weltweite Aktion „Earth Hour“: Eine Stunde Licht aus für einen lebendigen Planeten

Donnerstag, 29.03.2022 I 18:00 – 19:00 Uhr

Vortrag 4: Mit Fassadenbegrünung zu mehr Wohnqualität – so geht’s!

Sie wollen Ihre Fassade begrünen? Im Vortrag wird erläutert, welchen Beitrag Fassadenbegrünungen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels leisten können. Anhand anschaulicher Beispiele stellen die Expert:innen verschiedene Arten der Fassadenbegrünung vor und beantworten Fragen zur Umsetzung, der passenden Pflanzenauswahl sowie zu Pflege, Baukosten und rechtlichen Aspekten.
In Kooperation mit der VHS Aachen, dem Projekt "MEHR GRÜN AM HAUS" (https://www.mehrgruenamhaus.de/) der VZ NRW und der Stadt Aachen.

Referentin: Pia Anderer, Verbraucherzentrale NRW

Anmeldung: https://next.edudip.com/de/webinar/fassadenbegrunung-aachen/1770080

Themenschwerpunkt Heizen & Energiesparen

Donnerstag, 31.03.2022 I 19:00 – 20:30 Uhr

Vortrag 5: Neue Heizung – welche ist die Richtige?

Wer seine alte Ölheizung durch eine klimafreundlichere ersetzt, erhält hohe Zuschüsse vom Staat. Aber welche Technik passt wirklich zum jeweiligen Haus? In diesem Vortrag erhalten Sie einen Überblick, in dem die Vor- und Nachteile der verschiedenen Systeme erläutert werden. Die langfristigen Kosten einschließlich der CO2-Preise sind im Vortrag ebenso Thema wie die aktuellen Förderprogramme und der Beitrag zum Klimaschutz.

Referentin: Michaela Prelle, Energieberaterin Verbraucherzentrale NRW

Die Anmeldung erfolgt über die VHS Lübbecker Land (Nr. 116003) https://www.vhs-luebbeckerland.de/Veranstaltung/cmx6167f0c139258.html

Für die Teilnahme benötigen Sie einen vhs.cloud-Account.

Donnerstag, 07.04.2022 I 19:00 – 20:30 Uhr

Vortrag 6: Smart Home – komfortabel und energiesparend?

Wie wirkt sich die Technik auf den Stromverbrauch aus?  Stehen dem Komfort von Smart Home steigende Stromkosten entgegen oder spart die vernetzte Technik sogar Energie ein? Und ist Smart Home nur etwas für Computerexpert*innen oder auch für weniger technikaffine Personen, die einfach im Haushalt benötigt werden? Diese Fragen werden in diesem Webseminar beantwortet und zudem erläutert, welche Systeme im Handel zu gekommen sind, wie sie bedient und wo sie eingesetzt werden können.

Referentin: Michaela Prelle, Energieberaterin Verbraucherzentrale NRW

Die Anmeldung erfolgt über die VHS Lübbecker Land (Nr. 116004) https://www.vhs-luebbeckerland.de/Veranstaltung/cmx6167f11fa711f.html

Für die Teilnahme benötigen Sie einen vhs.cloud-Account.

Mittwoch, 27.04.2022 I 18:00 – 19:30 Uhr

Vortrag 7: Energiesparen im Haushalt – Energiesparen heißt Geld sparen

Erscheint Ihre Stromrechnung zu hoch? Wundern Sie sich über hohe Heizkosten?
In diesem Online-Seminar erfahren Sie, wie Sie im Haushalt mit einfachen Mitteln Energie sparen und Strom- sowie Heizkosten senken können. Wo lohnt es sich, sinnvoll und nachhaltig zu investieren und was lässt sich leicht umsetzen? Die Energieberaterin der Verbraucherzentrale NRW zeigt sowohl einfache Verhaltensänderungen als auch günstige Maßnahmen auf, die sich in einer Mietwohnung genauso wie im Eigenheim leicht umsetzen lassen. Außerdem gibt sie wertvolle Tipps, wie energiesparendes Heizen und Lüften funktioniert und wann der Austausch von Haushaltsgeräten Sinn macht.

Referentin: Michaela Prelle, Energieberaterin Verbraucherzentrale NRW

Teilnahme: https://www.verbraucherzentrale.nrw/energie/energie-sparen-im-haushalt-onlineseminar-70442


Themenschwerpunkt Photovoltaik

Sonntag, 08.05.2022 I 11:00 – 14:00 Uhr

Tag der offenen Tür eines Passiv-Hauses in Hille

Wissen Sie, welche Standards und Anforderungen ein Passiv-Haus erfüllen muss? Welche Gebäudetechnik ist integriert? Hauke Schwenker ist stolzer Besitzer eines Passiv-Hauses in Hille. In Kooperation mit dem KlimaBündnis im Mühlenkreis e. V. öffnet er seine Türen, damit sich interessierte Menschen einen Eindruck von der Umsetzung der Passiv-Haus-Standards machen können und er diese und weitere Fragen beantwortet.

Anmeldung: bis 25.04.2022 per E-Mail an julia.bachmann@huellhorst.de (bitte Name und Telefonnummer angeben) oder telefonisch unter 05744 9315-105.

Dienstag, 10.05.2022 I 18:30 – 19:00 Uhr

Vortrag 8: Feierabend-X-Press PV und Batteriespeicher – Strom aus der Sonne

Mit Sonnenenergie vom eigenen Dach können viele Verbraucherinnen und Verbraucher ganz einfach Strom erzeugen und Wasser erwärmen – aber lohnt sich das überhaupt? Energieexpertin Kerstin Pahnke der Verbraucherzentrale NRW zeigt fachlich kompetent Anhand verschiedener Beispiele, welche Vorteile eine private Photovoltaik-Anlage haben kann. Denn die Anlagen sind gefragter denn je – mit einer eigenen Solaranlage kann jede und jeder nicht nur Strom und Geld sparen, sondern entlastet auch die Umwelt und wird unabhängiger von Versorgern und Strompreisen.

Referentin: Kerstin Pahnke, Energieberaterin Verbraucherzentrale NRW

Anmeldung: per E-Mail an julia.bachmann@huellhorst.de oder unter 05744 9315-105

Mittwoch, 11.05.2022 I 18:30 – 19:00 Uhr

Vortrag 9: Feierabend-X-Press Steckersolar – so gelingt Strom vom Balkon

Mit Stecker-Solargeräten können auch Mieter:innen und Wohnungseigentümer:innen ganz einfach Strom erzeugen – aber lohnt sich das überhaupt? Als Stecker-Solargerät oder auch Balkonmodul werden kleine Photovoltaik-Systeme bezeichnet, die an eine Steckdose auf dem Balkon oder der Terrasse angeschlossen werden können und Strom für den Eigenbedarf produzieren. Kerstin Pahnke von der Energieberatung Minden und zeigt fachlich kompetent, welche Vorteile ein privates Photovoltaik-Modul haben kann. Denn gerade in Zeiten von steigenden Strompreisen wird Solarstrom immer attraktiver und ist gefragter denn je – mit ihm kann auch jede und jeder aktiv etwas zum Klimaschutz beitragen.

Referentin: Kerstin Pahnke, Energieberaterin Verbraucherzentrale NRW

Anmeldung: per E-Mail an julia.bachmann@huellhorst.de oder unter 05744 9315-105


Donnerstag, 12.05.2022 I 18:30 – 19:00 Uhr

Vortrag 10: Feierabend-X-Press PV und Elektromobilität – so fährt das Auto mit eigenem Strom

Die klimafreundlichste Art, ein Elektrofahrzeug zu laden, ist, den Solarstrom vom eigenen Dach zu nutzen – aber was braucht es dazu eigentlich und lohnt sich das überhaupt? Wer über den Kauf eines Elektroautos nachdenkt oder selbst schon eines nutzt, kann es mit einer eigenen Ladestation und Photovoltaikanlage mit Solarstrom vom Dach laden. Doch welchen Anteil des Stroms für ein E-Auto kann die eigene Solaranlage überhaupt liefern? Und welche Größe muss dann die Photovoltaikanlage besitzen? Ergibt ein Batteriespeicher Sinn und worauf muss ich beim Kauf achten? Welche Leistung benötigt meine Ladestation? Im kostenlosen Kurzvortrag erhalten interessierte Verbraucher:innen Antworten auf diese Fragen und erfahren alles Wissenswerte zu Kosten, Anforderungen und Fördermitteln.

Referentin: Kerstin Pahnke, Energieberaterin Verbraucherzentrale NRW

Anmeldung: per E-Mail an julia.bachmann@huellhorst.de oder unter 05744 9315-105

Datum und Uhrzeit werden noch bekanntgegeben (vsl. 16. oder 17.05.)

Vortrag 11: Selfmade-Strom vom Firmendach – Workshop für lokale Unternehmen

Bei diesem Angebot aus der Solaroffensive OWL der NRW.Energy4Climate informiert ein Tandem aus PV-Expert*in und örtlichem Solarteur in drei Kapiteln über den Mehrwehrt & die Projektierung, den Eigenverbrauch & das Lastgangmanagement sowie über Geschäftsmodelle & Antragsstellung.

Moderation: Petra Schepsmeier, Klimanetzwerkerin NRW.Energy4Climate & Julia Bachmann, Klimaschutzmanagerin für Hüllhorst


Stand: 02.03.2022 – Änderungen vorbehalten!


Logo Klimaschutz gefördert quer