Inhalt

Partnergemeinde

 
https://www.ingelmunster.be/
 

Der Rat der Gemeinde Hüllhorst hat in seiner Sitzung am 6. Oktober 1976 einstimmig beschlossen, mit der belgischen Gemeinde Ingelmunster ein Partnerschaftsverhältnis einzugehen. Erste Kontakte hierzu waren bereits von den Mitgliedern des Schnathorster Blasorchesters, der Kapelle Alpenroos und zugleich der ehemaligen amtsangehörigen Gemeinde Schnathorst und der Gemeinde Ingelmunster hergestellt worden.

Zu Pfingsten 1979 wurde das Partnerschaftsverhältnis zwischen den Gemeinden Ingelmunster und Hüllhorst in feierlicher Form auch durch den Austausch von Partnerschaftsurkunden in deutscher und flämischer Sprache offiziell begründet.

In turnusmäßigem Abstand von zwei Jahren treffen sich seitdem die Partnerschaftsgemeinden Ingelmunster und Hüllhorst zu kulturellen und sportlichen Veranstaltungen sowie zur Förderung der Begegnung von Mensch zu Mensch über die Landesgrenzen hinweg. Seit der Gründung der Partnerschaft sind viele private und freundschaftliche Kontakte entstanden.

Die Gemeinde Ingelmunster (10.600 Einwohner) liegt in der Provinz Westflandern auf der Achse Brügge - Kortrijk und Roeselare - Waregem. Der Kanal Roeselare - Leie durchquert ebenso das 1.615 ha große Gemeindegebiet wie die Bahnlinie Kortrijk - Brügge.


In Belgien ist Ingelmunster auch unter dem Namen „Brigandgemeinde“ bekannt. Am „halfvasten“ (4. Sonntag der Passionszeit) findet dann auch alljährlich der Brigandkarnevalsumzug mit etwa 1.000 Teilnehmern statt.  

Das Wort „Brigand“ kommt aus der Zeit, in der Ingelmunster von Franzosen besetzt war. Es bezeichnete die rebellischen Einwohner von Ingelmunster, die sich in den Wald zurückzogen und dabei des öfteren starkes Bier (heute „Brigandbier“) tranken.

Überhaupt ist Ingelmunster bekannt für seine eigenen Biere. Neben dem bereits erwähnten „Brigandbier“ sei hier noch das „Kasteelbier“ (wörtlich übersetzt: „Schloßbier“) genannt. Diese Biere können im Schloß von Ingelmunster, das für die Öffentlichkeit geöffnet ist, probiert werden.

Im Jahre 2004 wurde das 25-jährige Jubliaum der Partnerschaft zwischen Ingelmunster und Hüllhorst gefeiert. Auch wenn Europa politisch immer enger zusammenwächst, werden Gemeindepartnerschaften nicht überflüssig. Sie müssen dauerhaft gehegt und gepflegt werden, denn Gemeindepartnerschaften gehören zum Fundament der europäischen Zukunftssicherung.

Bei einem anstehenden Generationswandel müssen an die Stelle der „Mütter und Väter der Partnerschaft“ neue Förderer treten, die mit den Erfahrungen der Gründungsgeneration eine weitere Verdichtung der persönlichen Bindungen anstreben.