Oberbauerschaft
Nach 2011 erreichte Oberbauerschaft im Jahre 2014 zum 2. Mal den 1. Platz der Kategorie C (Dörfer mit mehr als 2.500 Einwohner) beim Dorfwettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft". Aufgrund der Nominierung vertritt Oberbauerschaft im Jahre 2015 den Kreis Minden-Lübbecke beim Landeswettbewerb.
Hier wurde der Ortsteil mit einer Bronzeplakette ausgezeichnet.
Weitere Informationen erhalten Sie auch unter www.oberbauerschaft.de
Die Ursprünge gehen zurück auf die erste urkundliche Eintragung von Beendorf aus dem Jahre 1121. Später wurden fünf Ortsteile, darunter auch Beendorf, zusammengelegt und erhielten den Namen Oberbauerschaft. Oberbauerschaft selbst wird erst Anfang des 17. Jahrhunderts erstmals urkundlich erwähnt.
Auf der Kuppe des Wiehengebirges befindet sich die Freilichtbühne Kahle Wart. Hier werden den ganzen Sommer hindurch plattdeutsche Bühnenstücke aufgeführt. Höhepunkt der dörflichen Feiern ist das Heimat- und Erntefest, das alljährlich im September stattfindet.
Im Bereich der Kirche befindet sich das Gemeindezentrum der Kirchengemeinde Oberbauerschaft mit Gemeindehaus, Kindergarten und dem Familienzentrum "Arche". In unmittelbarer Nähe liegt die Grundschule Oberbauerschaft mit der "Offenen Ganztagsgrundschule". Ferner stehen den Vereinen und Gruppen sowie für Feierlichkeiten ein Dorfgemeinschaftshaus in der alten Niedringhausener Schule zur Verfügung. In der privaten Heimatstube Oberbauerschaft wird die Geschichte des Ortes anschaulich dargestellt.Die älteste Roßmühle Norddeutschlands steht auf dem Hof des Landwirtes Meyer zu Kniendorf im Ortsteil Oberbauerschaft. 1985 wurde sie wieder in Betrieb genommen.